CO2-Bilanzierung
Immer mehr Unternehmen erfassen die CO2-Bilanz ihrer Produkte, Dienstleistungen oder der gesamten Organisation. Wir unterstützen sie dabei.
Identifikation von CO2-Emissionsquellen
Festlegung des Betrachtungshorizonts
Erfassung der CO2-Bilanz
Zertifizierung (z.B. mit TÜV NORD CERT)
Senkung und Kompensation der CO2-Bilanz
Klimaneutralität
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
CO2-Quellen ermitteln wir dabei basierend auf dem Greenhouse Gas Protocol. Direkt oder indirekt verursachte Treibhausgasemissionen fallen in 3 „Scopes“.
Wir sehen die Erfassung einer CO2-Bilanz als ersten Schritt zur Klimaneutralität. Dazu unterstützen wir Organisiationen bei der Senkung ihrer CO2-Bilanz und identifizieren beispielsweise Energieeffizienzmaßnahmen. Darüber hinaus bieten wir CO2-Kompensation an und verfolgen dabei das Prinzip der Kosteneffizienz.
Der Carbon Footprint eines Unternehmens oder eines Produktes stellt eine geeignete Kennzahl dar, um Ressourceneffizienz zu messen. Viele Konzerne fordern von ihren Zulieferern bereits Angaben zu den CO2-Bilanzen ihrer Produkte. In einigen Ländern wird die verpflichtende CO2-Bilanzierung diskutiert. Auch Mitarbeiter interessieren sich immer mehr für die Nachhaltigkeitsstrategie und die Umweltbelastung ihres Arbeitgebers. Das alles führt zu verschiedenen externen und internen Anforderungen, die zukünftig oder schon heute an Unternehmen gestellt werden.
Durch die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen werden Ausgaben gespart. Klimaneutralität stärkt Mitarbeitermotivation und Kundenbindung durch eine Identifikation mit den Werten des Unternehmens. Neue Kundengruppen werden angesprochen und der Absatz steigt. Im Ergebnis steigern die Unternehmen, die diesen Schritt gehen, ihren Erfolg über diese Hebel.
Zusammenfassend reagieren Unternehmen angemessen auf die externen Einflüsse, indem sie sich mit dem eigenen Einfluss auf die Umwelt auseinander setzen.