CO2-Kompensation
Die Kompensation von CO2-Emissionen ist nicht unumstritten. Doch wer die Mechanismen kennt und es richtig anstellt, weiß dass Emissionsminderungsprojekte einen wertvollen Beitrag zu Klimaschutz und Entwicklungshilfe leisten können. Wir folgen unserer wissenschaftlich fundierten Philosophie und bieten die Kompensation von CO2-Emissionen an. Dabei setzen wir ausschließlich zertifizierte, hochwertige Emissionsgutschriften ein.
Senkung und Kompensation von CO2-Emissionen
Energieeffizienzmaßnahmen
Klimaschutzprojekte
Klimaneutralität
Zertifizierung
(z.B. mit TÜV NORD CERT)
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Wir bieten eine breite Auswahl hochwertiger Klimaschutzprojekte an. Sie alle sind von unabhängigen Stellen geprüft und generieren zertifizierte Emissionsminderungen. Technologie und Land wählen wir in Abstimmung aus. Die Zertifikate, die wir für die Kompensation von CO2-Emissionen einsetzen, fallen in 3 Kategorien mit unterschiedlichen Preisen.
Carbon-Scout handelt nach dem Grundsatz der kosteneffizienten Emissionsminderung. Das Ziel die Erderwärmung auf +2°C zu begrenzen rückt in weite Ferne während die internationale Klimapolitik es versäumt, verbindliche und ehrgeizige CO2-Minderungsziele zu formulieren. Die Zeit läuft uns allen davon. Die oberste Priorität unseres Handels muss sein, möglichst viele Treibhausgase zu vermeiden. Wenn wir nun finanzielle Mittel in den Klimaschutz investieren, müssen wir versuchen eine maximale CO2-Minderung damit zu realisieren. Wenn 1 € beispielsweise in Photovoltaik in Norddeutschland investiert wird, ist das sehr gut. Damit werden im Schnitt etwa 6 kg CO2 vermieden. Wenn nun aber derselbe Euro an anderer Stelle auf der Welt in Emissionsminderungen investiert wird, dann kann er dort bis zu 2.400 kg CO2 vermeiden. Das ist das 400-fache und der Grund, warum im Kyoto-Protokoll flexible Mechanismen eingeführt wurden. Sie sollen sicherstellen, dass Emissionsminderungen dort realisiert werden, wo dies am kostengünstigsten möglich ist. Nicht (nur) um Geld zu sparen, sondern um den Klimaschutzeffekt zu maximieren. Dem globalen Klima ist es letztendlich egal, wo Treibhausgasemissionen reduziert werden – Hauptsache sie werden reduziert.
Der günstigste Weg CO2-Emissionen zu reduzieren, liegt selbstverständlich in der Eliminierung von Energie- und Ressourcenverschwendung. Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz können sehr unterschiedliche Kosten haben. Viele besitzen negative Vermeidungskosten, das heißt sie sparen Geld (Beispiel: Nutzerverhalten). Andere Maßnahmen kosten Geld (Beispiel: Dämmung). Doch in welchem Umfang sind Emissionsminderungen im eigenen Haus sinnvoll?
An dieser Stelle handeln wir wieder nach unserer Prämisse der kosteneffizienten Emissionsminderung für maximalen Klimaschutz. Global wird wenig Geld in den Klimaschutz gesteckt. Daher müssen wir mit dem Geld, was investiert wird, maximale Effekte bewirken. Bei der Frage wie viel CO2 intern und wie viel extern vermieden werden sollte, schauen wir genau auf die CO2-Vermeidungskosten verschiedener Maßnahmen. Die Kompensation von Emissionen über die finanzielle Unterstützung von Klimaschutzprojekten hat einen Preis. Der CO2-Zertifikatepreis gibt vor, welche internen Maßnahmen zur CO2-Vermeidung umgesetzt werden. Interne Emissionsminderungsmaßnahmen, die wirtschaftlich sind oder deren Kosten unter denen von Klimaschutzprojekten liegen, werden realisiert.